Geschichte  

Unsere Geschichte

Das heutige Privathotel Riesenbeck blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück.
Ursprünglich als Hotel Stratmann gegründet, war das Haus über Generationen hinweg ein fester Bestandteil des Ortslebens in Riesenbeck – ein Treffpunkt für Reisende, Vereine, Handwerker, Hochzeiten und Geschichten, die bis heute in den alten Mauern stecken.

Als Hannes Lammers das Traditionshaus übernahm, begann ein behutsamer und dennoch radikaler Wandel: Schritt für Schritt wurde das Gebäude modernisiert, die Kegelbahn wich neuen Zimmern, alte Strukturen wurden liebevoll restauriert und mit digitaler Technik kombiniert.
So entstand ein zeitgemäßes Privathotel, das den Charme der Vergangenheit mit dem Komfort von heute verbindet – ehrlich, persönlich und unabhängig.

Heute präsentiert sich das Privathotel Riesenbeck als modernes Boutique-Hotel mit digitalem Check-in, 24-Stunden-Wohnzimmer, Self-Service-Bar und Frühstück mit regionalen Produkten – und bleibt dennoch, was es immer war:
Ein Haus mit Herz, Geschichte und einer klaren Haltung zu echter Gastfreundschaft.

„Tradition verpflichtet – und inspiriert. Deshalb schreiben wir die Geschichte des Hauses einfach weiter“

📌 Timeline „Hotel Stratmann“ zum Privathotel Riesenbeck

Privathotel Riesenbeck Ursprünge im 19.Jahrhundert
🏨 Ursprünge in 18. Jahrhundert
Das traditionsreiche Gebäude in der Sünte-Rendel-Straße wurde ursprünglich unter dem Namen „Pompey“ geführt – später umbenannt in Hotel Stratmann. Bereits damals galt das Gasthaus mit Kegelbahn und Gartenanlagen als empfehlenswerter Ort für Reisende und Ausflügler, wie alte Anzeigen belegen.
Ensteheung Hotel Stratmann
🏨 19. Jahrhundert – Die Gründung
Das Hotel Stratmann wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Riesenbeck gegründet. Ursprünglich unter dem Namen „Pompey“ bekannt, empfahl sich das Haus früh in Anzeigen dem „geehrten reisenden Publikum“ und war ein beliebter Gasthof für Ausflügler im Münsterland. Die Lage am Ortskern machte es zu einem zentralen Treffpunkt – für Reisende mit Pferd und Kutsche ebenso wie für Einheimische. Besonderheiten dieser Zeit: Erste Erwähnungen in regionalen Zeitungen Funktion als Gasthof für Ausflügler und Durchreisende Familiär geführter Betrieb mit einfacher Bewirtung
Hotel Riesenbeck Geschichte“, „Hotel Stratmann Riesenbeck 1914“
📖 1914 – Kassenbuch und Wirtschaftsbücher
Einträge aus dem Jahr 1914 geben Einblick in den Alltag des Hotels: Bierlieferungen, Abrechnungen mit Lieferanten, Quittungen für Veranstaltungen. Diese historischen Dokumente machen deutlich, wie eng das Haus mit dem Dorfleben verbunden war. Das Hotel Stratmann war nicht nur Unterkunft, sondern auch ein wirtschaftlicher Motor für die Region. Historisches Kassenbuch 1914
Hotel Stratmann Riesenbeck
🏗️ 1964 – Gesellschaftshaus Stratmann
Das „Gesellschaftshaus Stratmann“ wird in den 1960er Jahren als zentraler Treffpunkt für Feste, Hochzeiten und Vereine erwähnt. Besonders beliebt war die Kegelbahn – ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Riesenbeck.
Hotel Stratmann baut an
🚧 1970er – Ausbau und neue Architektur
Zeitungsartikel aus der Mitte des 20. Jahrhunderts berichten von einem architektonisch angepassten Neubauflügel mit großen Blumenfenstern, der Gästen einen ästhetischen Genuss bot. Hier wurden Familienfeste, Jubiläen und Geburtstage gebührend gefeiert.
Bau der Kegelbahnen, Saal und Großküche Hoztel Stratmann Riesenbeck
🚧 1973 - Umfangreicher Neubau von Saal, 3 Bundeskegelbahnen und Großküche bereichern Riesenbeck
Über viele Jahrzehnte war das Hotel Stratmann ein lebendiger Treffpunkt im Ortskern von Riesenbeck. Der große Saal im hinteren Bereich diente nicht nur für Feiern und Kegeln, sondern auch als Kino – roter Samtvorhang inklusive. In alten Zeitungen wurde das Haus als „eine Insel der Gastlichkeit“ gepriesen.
Hotel Stratmann - das grüne Zimmer
🍃 Das „Grüne Zimmer“ – ein legendärer Ort der Gastlichkeit
Besonders in den 1960er- und 1970er-Jahren war das „Grüne Zimmer“ im Hotel Stratmann weit über Riesenbeck hinaus bekannt. Mit seiner markanten Farbgestaltung, den schweren Vorhängen und der gemütlichen Atmosphäre wurde es zum beliebten Treffpunkt für Einheimische und Reisende. Noch lange Zeit danach sprach man im Ort vom „Grünen Zimmer“ – es war mehr als nur ein Gastraum, es war ein Stück Geschichte und ein Symbol für die Gastlichkeit des Hauses.
Die Kegelbahnen im Hotel Stratmann
🎬 2000er – Kino & Kegelbahn
Der Saal Stratmann mit Kino und Kegelbahn prägte das Ortsbild. Viele Riesenbecker erinnern sich an Kinoabende, Vereinsfeste und Feiern.
Hannes Lammers entscheidet zum Umbau des Hotel Riesenbeck
📰 2017 – Neue Impulse & erste Pläne - Aus Stratmann wird "Hotel Riesenbeck"
Mit der Übernahme durch Hannes Lammers beginnt eine neue Ära. Erste Presseberichte sprechen von neuen Impulsen im Gärtnerquartier, wo große Flächen für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung genutzt werden sollen. Das Hotel Riesenbeck wird als Herzstück genannt – mit Visionen von modernisierten Zimmern, erweiterten Gastronomieflächen und neuen Nutzungsmöglichkeiten.
Planung des neuen Privathotel Riesenbeck
🏗️ 2018–2019 – Planung & Vorbereitung
In den Folgejahren werden konkrete Projekte vorbereitet: -Modernisierung des Haupthauses -Umbau der Gastronomieflächen zu Hotelzimmern - Dachstuhlneubau mit weiteren Apartments und Hotelzimmern Kooperationen mit Partnern aus Riesenbeck Die Presse berichtet regelmäßig über die enge Verzahnung von Tradition und Zukunft im Projekt.
Abrissfoto mit Bagger, Hannes Lammers & Matthias Rhode vor der Baustelle
🚧 2020 – Abriss von Saal, Kegelbahnen & Nebenräumen
Ein markanter Einschnitt: Die alte Kegelbahn und der Saal Stratmann werden abgerissen. Die Presse schreibt von einem sichtbaren Umbruch im Ortsbild. Zeitungsartikel wie „Kegelbahn verschwindet“ und „Abriss legt Vergangenheit frei“ dokumentieren die Bauarbeiten Der Abriss schafft Platz für eine zeitgemäße Erweiterung des Hotels. Abrissfoto mit Bagger, Hannes Lammers & Matthias Rhode vor der Baustelle -
Hannes Lammers baut um
🌟 2020–2021 – Hannes Lammers entwickelt neues Hotelkonzept - Aus Hotel Riesenbeck wird "Privathotel Riesenbeck"
Mit dem Abbruch beginnt auch die Umsetzung des neuen Hotelkonzepts: Einrichtung eines 24-Stunden-Wohnzimmers mit Kamin, Lounge und Gesellschaftsspielen. Aufbau einer Self-Service-Bar mit Weinbar & Longdrinks. Renovierung und Modernisierung der Gästezimmer (Regenduschen, Klimaanlagen, elektrische Jalousien) Einrichtung einer digitalen Check-in-Lösung für flexible Anreise. Die Presse beschreibt das Hotel als „Hotel Riesenbeck mit neuem Konzept“.
Das Neugebäude entstehrt
🏠 2022–2023 – Erweiterung & Zukunftsprojekte
Mit dem Hotelumbau gingen Pläne für das gesamte Gärtnerquartier einher. Berichtet wurde über die Entwicklung neuer Wohnungen, den Bau eines Verbrauchermarktes und einer Pflegeeinrichtung. Das Quartier sollte nicht nur touristisch, sondern auch als Lebensraum für Riesenbeck gestärkt werden. Damit zeigte sich, dass das Privathotel Riesenbeck ein zentraler Bestandteil eines größeren städtebaulichen Wandels geworden ist.
Privathotel Riesenbeck
🚀 2024–2025 – Privathotel Riesenbeck heute
Heute präsentiert sich das Hotel als moderne Alternative zu anonymen Kettenhotels. Unter dem Slogan „Deine Auszeit von Hotelketten“ verbindet das Privathotel Riesenbeck familiäre Gastfreundschaft mit einem durchdachten, zeitgemäßen Konzept. Tradition und Moderne gehen hier Hand in Hand – und das Haus steht heute sinnbildlich für den erfolgreichen Wandel eines traditionsreichen Hotels in ein innovatives, privat geführtes Konzept.

Das könnte dich auch interessieren

„Wie sich aus den Gästezimmern des ehemaligen Hotel Stratmann moderne Wohlfühlzimmer entwickelt haben, zeigen unsere Zimmer & Ausstattung.“

Wo früher gefeiert wurde, genießen unsere Gäste heute regionale Spezialitäten beim Frühstück im Privathotel Riesenbeck

„Heute verbinden wir Handwerk, Gastfreundschaft und Technik auf neue Weise – mehr über unsere Werte findest du unter Unsere Haltung.“

Hinter der Modernisierung steht die Familie Lammers – echte Gastgeber mit Geschichte. Erfahre mehr über uns unter Familie Lammers stellt sich vor.“

„Seit über 150 Jahren ein fester Teil von Riesenbeck – eingebettet zwischen dem Wasserschloss Surenburg und der Schönen Aussicht.

Nach oben scrollen