Mühlen im Stadtgebiet Hörstel
Knollmanns, Reiningsmühle, Levedags, Edelbusch & Klostermühle Gravenhorst – interaktive Karte, Route & Informationen.
↗ Hörsteler Mühlenroute ansehenÜberblick & interaktive Karte
Fünf historische Mühlen, verbunden durch die offizielle Hörsteler Mühlenroute – entdecke Kulturgeschichte, Handwerkskunst und Natur.
Die Mühlen im Detail
Knollmanns Mühle (Hörstel)
Uferstraße 38, 48477 Hörstel
Technisches Denkmal mit Turbinenrad, bis 1796 belegt. Heute Kulturort des Heimatvereins und romantisches Trauzimmer mit besonderer Atmosphäre.
Reiningsmühle (Dreierwalde)
Reiningsmühle, 48477 Hörstel-Dreierwalde
Erstnennung 1720; restauriert 2004. Mit Turbine um 1900. Heute Begegnungsstätte & Außenstelle des Standesamts Dreierwalde.
Levedags Mühle (Bevergern)
Im Hagen 14, 48477 Hörstel-Bevergern
1799 Konzession, 1804 gebaut. Ehemals Öl- und Walkmühle. 2004 mit neuer Haube versehen – Wahrzeichen der Bevergerner Silhouette.
Edelbusch Mühle (Rodde/Rheine)
Zur Mühle, 48432 Rheine-Rodde
Runder Erdholländer des 19. Jahrhunderts mit drehbarer Kappe („Steert“). Betrieb bis 1960er Jahre, heute unter Denkmalschutz.
Klostermühle Gravenhorst
Klosterstraße 10, 48477 Hörstel
Erstmals 1262 erwähnt; Teil des Zisterzienserinnenklosters. Heute integriert ins DA Kunsthaus mit Ausstellungen & Café im Innenhof.
FAQ – Häufige Fragen rund um die Hörsteler Mühlen
+Wie viele historische Mühlen gibt es in der Stadt Hörstel?
+Kann man die Mühlen besichtigen oder betreten?
+Wann finden Führungen oder Veranstaltungen statt?
+Was ist die Hörsteler Mühlenroute?
+Wo kann ich parken und losradeln?
+Welche Mühle ist die älteste im Stadtgebiet?
+Kann man in den Mühlen heiraten oder feiern?
+Wie sind die Öffnungszeiten?
+Wie kombiniere ich die Route mit anderen Sehenswürdigkeiten?
+Wo kann ich unterwegs einkehren oder übernachten?
Übernachten bei den Mühlen – Privathotel Riesenbeck
Digitaler Check-in, gemütliche Zimmer & reichhaltiges Frühstück – ideal für Radfahrer und Kulturinteressierte.
Jetzt Zimmer buchen